Datenschutzhinweise
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Nachfolgend klären wir Sie darüber auf, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite verarbeiten.
a. Verantwortlicher
Für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Ernst Petershagen GmbH & Co. KG
vertreten durch: Tim Schaffarzyk und Marcus Hennig
Hinter der Anker 4
27753 Delmenhorst
Tel.: 04221/12 67-0
E-Mail: info@epb-bau.de
b. Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Nutzung unserer Website verarbeiten wir grundsätzlich personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten und Informationen, die direkt oder indirekt auf Sie persönlich beziehbar sind oder Rückschlüsse erlauben, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
c. Speicherfristen
Wir speichern Ihre personenbezogene Daten nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind. Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
d. Automatisierte Verarbeitung und Profiling
Eine automatisierte Entscheidung sowie Profiling kommen bei uns nicht zum Einsatz.
e. Links zu anderen Webseiten und Diensten
Auf unseren Webseiten finden Sie auch Links zu Webdiensten anderer Anbieter. Sie erkennen dies z.B. an einem Logo oder daran, dass sich ein neues Browserfenster öffnet. Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sind die Anbieter eigens verantwortlich. Wie Ihre Daten von externen Anbietern und Dritten verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte deren Datenschutzhinweisen.
a. Logfiles
Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen erhoben, die mitunter personenbezogen sind. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Folgende Daten werden hierbei im Regelfall erhoben:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Bereitstellung unserer Internetseite sowie zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten der Logfiles werden stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Sie werden nach 7 Tagen gelöscht.
b. Kontaktaufnahme
Sie können jederzeit per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen. Wir verarbeiten hierbei Ihre Kontaktdaten (in der Regel Name und E-Mail/Tel-Nr.) sowie sämtliche Angaben und Informationen, die Sie uns in Ihrer Anfrage mitteilen. Wir werden diese Daten und Informationen nutzen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Die Verarbeitung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Ansonsten erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung liegt darin, Ihre Anfrage sachdienlich und zu Ihrer Zufriedenheit beantworten zu können sowie ausschließlich seriöse Anfragen zu identifizieren.
c. Bewerbungen
Sie können sich über unser Bewerbungsformular auf offene Jobangebote und Ausbildungsplätze bewerben. Hierbei müssen Sie einige personenbezogene Daten bereitstellen, die wir benötigen, um Ihre Bewerbung auf die konkrete Stelle zu prüfen und zu beurteilen. Es handelt sich hierbei regelmäßig um Kontaktdaten und Angaben zu Ihren beruflichen Qualifikationen und Stationen. Wir nutzen diese Daten ausschließlich intern und übermitteln sie nicht an Dritte weiter.
Personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung übermitteln, verarbeiten wir unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben und ausschließlich zweckbestimmt für den Bewerbungsprozess bzw. hinsichtlich einer potentiellen Begründung eines Arbeitsverhältnisses. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten umfasst sind Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Im Falle eines positiven Bewerbungsverlaufs verarbeiten wir die Daten zur weiteren Begründung und anschließenden Durchführung des Arbeitsverhältnisses. Rechtsgrundlage ist sodann Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 3 BDSG. Im Falle eines negativen Bewerbungsverlaufs löschen wir die Daten nach dem Ablauf von vier (4) Monaten, sofern Sie nicht gesondert in die weitere Speicherung Ihrer Daten einwilligen. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auf unseren Seiten werden sog. Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die für die Dauer Ihrer Browser – Sitzung im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers (sog. Session-Cookies) oder für eine festgelegte Dauer (sog. permanent – Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers, so dass Ihnen bei künftigen Besuchen unserer Webseite schneller und gezielter Inhalte zur Verfügung gestellt werden können, die auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten sind. Wir verwenden daher Cookies, um unserem berechtigten Interesse an der Bereitstellung einer auf die Besucherwünsche zugeschnittene Website anbieten zu können.
Die von uns eingesetzten Cookeis sind grundsätzlich technisch zwingend erforderlich, um unsere Webseite oder von Ihnen gewünschte Dienste bereitstellen zu können. Der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Wenn wir neben den technisch notwendigen auch Cookies zu Zwecken des Marketings, der Analyse oder des Komforts verwenden wollen, ist Ihre vorherige ausdrückliche Einwilligung erforderlich. Diese erfragen wir über den bei Nutzungsbeginn auf unserer Website erscheinenden Cookie-Banner, bei dem Sie die Wahlmöglichkeit haben, Ihre Einwilligung für alle oder bestimmte Arten von Cookies zu verweigern oder zu erteilen.
Erteilen Sie uns die Einwilligung, ist Rechtsgrundlage für die Speicherung und Auslesung von Cookies § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Über die Datenschutz- bzw. Cookie-Einstellungen im unteren Bereich jeder Webseite können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern oder die erteilte Einwilligung widerrufen.
Google Maps
Auf unserer Webseite kommt der virtuelle Kartendienst Google Maps zum Einsatz, um Ihnen die Anfahrt zu uns zu erleichtern.
Google Maps wird von Google LLC mit Sitz in den Vereinigten Staaten (USA) angeboten und betrieben (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“). Bei der Aktivierung und Nutzung des Kartendienstes werden Cookies gesetzt, Daten über die Benutzung der Maps-Funktionen, Standortdaten sowie weitere personenbezogene Daten (Meta-Daten) zum Teil an Server von Google in den USA übermittelt und dort für vor allem für Zwecke der Werbung und Marktforschung verarbeitet. Google bildet infolgedessen auch Nutzungsprofile, unabhängig davon, ob sie bei Google eingeloggt sind oder nicht. Weitere Informationen zur Verarbeitung durch Google Inc. und insbesondere den Zwecken der Verarbeitung und Ihren Betroffenenrechten können Sie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de) einsehen.
Die Aktivierung und Nutzung von Google Maps und die darauffolgende Speicherung von Cookies bzw. Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt allein auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Solange Sie keine Einwilligung erteilen, wird die Karte nicht angezeigt; eine Verarbeitung findet dann nicht statt.
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen öffnen und den entsprechenden Regler auf „Aus“ schieben.
Für die Übermittlung von Daten an Unternehmen in den USA besteht derzeit ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, sofern US-Unternehmen unter dem Data Privacy Framework Program zertifiziert sind. Google Inc. ist unter dem EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert. Das Unternehmen hat sich durch die Zertifizierung verpflichtet, höhere Datenschutzstandards einzuhalten als sie in den Vereinigten Staaten üblich sind und die denjenigen der Europäischen Union nahekommen sollen. Es bleibt jedoch bei einem Risiko, dass Ihr Recht auf Schutz personenbezogener Daten in den USA nicht wirksam geschützt wird. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA erfolgt aufgrund des Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO.
Zwischen Google Maps und uns besteht hinsichtlich Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten an Google eine gemeinsame Verantwortlichkeit. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit kann hier eingesehen werden https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Service von “Google Maps” übergreifend zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall “Google Maps” nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Weitere, ausführliche Informationen zu Google Maps finden Sie auf der Anbieterseite: https://policies.google.com/privacy.
a. Verlinkung auf unsere Unternehmensprofile
Auf unserer Website verlinken wir auf unsere Unternehmensprofile in sozialen Netzwerken. Für die sozialen Netzwerke gelten gesonderte Datenschutz- und Haftungsregelungen. Die Speicherung und Nutzung von personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Netzwerkbetreiber (bzw. Diensteanbieter), die bei Nutzung dessen Dienste anfallen, kann den Umfang dieser Datenschutzerklärung überschreiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten die Netzwerkbetreiber erheben und verarbeiten. Wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, erfahren Sie weiter unten.
Die Verlinkungen erkennen Sie an der Verwendung der Logos der sozialen Netzwerke, die Sie auf der Seite finden. Es handelt sich um reine Hyperlinks. Beim Aufruf unserer Seite wird daher noch keine Verbindung mit den Servern des Betreibers des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Netzwerkes auf, auf der Sie surfen und (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) beispielsweise den Like- oder Share-Button betätigen können. Für die damit verbundene Verarbeitung sind die Betreiber der sozialen Plattformen verantwortlich. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Betreiber auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Netzwerkbetreiber.
Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland;
Datenschutzhinweise: http://www.facebook.com/policy.php.
Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland;
Datenschutzhinweise: https://help.instagram.com/155833707900388.
LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland;
Datenschutzhinweise: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
b. Unternehmensprofile und Insights-Verarbeitungen
Durch einen Klick auf die Weiterleitungen zu unseren Unternehmens-Präsenzen, die auf unserer Seite in Form von Icons dargestellt werden, kommen sie auf unsere jeweiligen Unterseiten in den genannten sozialen Netzwerken.
Beim Besuch unserer Präsenzen werden personenbezogene Daten von den jeweiligen Netzwerk-Betreibern verarbeitet. Hinsichtlich der anfallenden Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten an die Netzwerkbetreiber sind wir gemeinsam verantwortlich. Durch den Besuch unserer Profile erhebt und verarbeitet der jeweilige Netzwerkbetreiber Besucherdaten und wertet sie statistisch aus. Die Daten werden uns in anonymisierter Form bereitgestellt. Dadurch erhalten wir Erkenntnisse darüber, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren (sog. Insights-Daten). So können wir unser Unternehmensprofil nutzergerecht gestalten und weiter optimieren. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mit den Betreibern wurde hinsichtlich der Übermittlung personenbezogener Daten im Rahmen eines Besuchs unserer Profile eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen (Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung bzw. LinkedIn Page Insights Joint Controller Addendum), die die Wahrnehmung von Pflichten nach der DSGVO regelt (siehe https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum bzw. https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum). Ihre Betroffenenrechte können bei dem Netzwerkbetreiber oder uns geltend gemacht werden. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die (Weiter-)Verarbeitung der Insights-Daten liegt beim jeweiligen Netzwerkbetreiber.
Sofern Sie gleichzeitig bei Facebook, Instagram oder LinkedIn eingeloggt sind, erkennt der Betreiber dies und führt ggf. die Daten mit Ihrem Konto zusammen und bildet dadurch Profile, um personalisierte Werbung zu schalten oder um das soziale Netzwerk zu optimieren. Für diese Verarbeitungen ist der Netzwerkbetreiber allein Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung und die Details der Verarbeitung wie etwa der volle Umfang der Verarbeitung, die Zwecke der Verarbeitung, Speicherfristen und Datenlöschungen sind uns nicht bekannt.
Als betroffener Person stehen Ihnen grundsätzlich die folgenden Rechte zur Verfügung:
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.