Deine Zukunft im Straßenbau

Straßenbauerinnen und Straßenbauer leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Infrastruktur und sorgen dafür, dass Straßen, Wege und Plätze sicher und langlebig entstehen. Sie arbeiten mit modernen Maschinen, verarbeiten Asphalt, Beton und Pflastersteine und gestalten so das Bild von Städten und Gemeinden entscheidend mit. Ob Neubau, Sanierung oder Reparatur – ihre Arbeit ist vielseitig und erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Teamarbeit. Der Beruf spielt sich überwiegend im Freien ab und bietet die Möglichkeit, sichtbare und dauerhafte Ergebnisse zu schaffen.

Straßenbauer sind echte Macher – ohne sie kommt der Verkehr buchstäblich zum Stillstand.

Was macht ein Straßenbauer?

Der Beruf des Straßenbauers ist vielseitiger, als viele denken. Du arbeitest im Freien und bist Teil eines Teams, das ganze Orte verändert.


Zu deinen Aufgaben gehören:

  • das Herstellen von Straßen, Geh- und Radwegen sowie Plätzen
  • das Verlegen von Pflastersteinen, Asphalt und Beton
  • das Absichern von Baustellen
  • das Bedienen von Maschinen wie Baggern, Walzen oder Fräsen
  • das Anlegen von Entwässerungssystemen für Straßen
  • Reparatur- und Sanierungsarbeiten an bestehenden Wegen und Straßen


Mit deinem handwerklichen Geschick und technischem Know-how leistest du einen wichtigen Beitrag zur Infrastruktur – und das spürbar vor Ort.

STARTE VOLL DURCH!

Gestalte heute, worauf morgen gebaut wird.

→ Unsere Ausbildungsangebote

Perspektiven nach einer Ausbildung

Nach der Ausbildung stehen Dir viele Wege offen:

  • Spezialisierung z. B. auf Pflasterbau oder Asphalttechnik
  • Weiterbildung zum Polier oder Bautechniker
  • Meisterschule oder ein Studium im Bauingenieurwesen
  • Sicherer Arbeitsplatz in einer systemrelevanten Branche
Fazit

Nach Deiner Ausbildung eröffnen sich Dir zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung im Baugewerbe. 

Arbeitsumfeld und Alltag von Straßenbauern

Der Alltag von Straßenbauerinnen und Straßenbauern ist vielseitig, abwechslungsreich und vor allem eines: alles andere als ein klassischer Bürojob. Wer diesen Beruf ergreift, entscheidet sich für handfeste Arbeit an der frischen Luft, den Umgang mit modernen Maschinen und die Mitarbeit an Projekten, die das tägliche Leben vieler Menschen beeinflussen.

Arbeiten im Freien – bei Wind und Wetter

Straßenbauer sind draußen unterwegs – egal ob bei strahlendem Sonnenschein oder kühleren Temperaturen. Auf Baustellen in der Stadt, auf Landstraßen oder großen Autobahnprojekten sorgen sie dafür, dass neue Straßen, Gehwege und Plätze entstehen oder bestehende Verkehrswege saniert werden. Das Arbeiten unter freiem Himmel bringt Abwechslung, fordert aber auch körperliche Fitness und Durchhaltevermögen.

Teamwork und Technik – gemeinsam ans Ziel

Kaum ein Beruf lebt so sehr von guter Teamarbeit wie der Straßenbau. Auf der Baustelle sitzen alle Handgriffe: Maschinenführer, Facharbeiter, Poliere und Bauleiter arbeiten Hand in Hand. Straßenbauer bedienen modernste Geräte – vom Bagger über die Asphaltfräse bis zur Rüttelplatte. Dabei kommen auch digitale Hilfsmittel wie GPS-gesteuerte Maschinen oder moderne Vermessungstechnik zum Einsatz.

 

Jetzt direkt bewerben

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung zum Straßenbauer mitbringen?

Du solltest handwerkliches Geschick, technisches Interesse, Spaß an der Arbeit im Freien und körperliche Fitness mitbringen. Ein Hauptschulabschluss ist empfehlenswert.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Straßenbauer?

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und findet dual im Betrieb und in der Berufsschule statt.

Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung als Straßenbauer?

Die Vergütung steigt jährlich an und ist im Baugewerbe überdurchschnittlich gut. Genaue Zahlen erfährst du direkt bei uns im Gespräch oder in der Stellenausschreibung.

Arbeite ich als Straßenbauer nur im Sommer?

Nein, Straßenbauer arbeiten das ganze Jahr über – natürlich werden wetterabhängige Aufgaben entsprechend geplant und wetterfeste Kleidung gestellt.

Welche Perspektiven habe ich nach der Ausbildung?

Du kannst dich weiterbilden – z. B. zum Vorarbeiter, Polier oder Bautechniker. Auch ein Meistertitel oder ein Studium im Bauwesen sind möglich.

Ernst Petershagen GmbH & Co. KG

Unsere Webseite verwendet Cookies um Ihnen das beste Ergebnis bereitstellen zu können. Es handelt sich im Wesentlichen um funktionale Cookies, die für den Betrieb und die Bereitstellung der Seite zwingend erforderlich sind. Einige Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie darin einwilligen. Diese Cookies erhöhen den Bedienkomfort und ermöglichen bestimme Service . Mit den unteren Buttons können Sie Ihre Wahl treffen und insbesondere auswählen, welche Cookies eingesetzt werden. Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und den Verarbeitungen bei Cookies sowie Ihren Rechten finden Sie in den Datenschutz-Angaben.

Alle nicht-essenziellen Cookies deaktivieren Optionen einblenden Alle Cookies erlauben

Datenschutzeinstellungen

Cookie-Liste