Ohne Rohrleitungsbauer läuft nichts – weder Wasser aus dem Hahn noch Gas für die Heizung. Als Rohrleitungsbauer arbeitest Du an den unsichtbaren, aber lebenswichtigen Versorgungsnetzen unter unseren Straßen und Plätzen. Du verlegst große Rohrleitungen für Wasser, Gas oder Fernwärme, dichtest sie ab und sorgst dafür, dass alles sicher und zuverlässig funktioniert.
Neben handwerklichem Geschick setzt Du dabei moderne Maschinen und Technik ein und arbeitest oft im Team an spannenden Bauprojekten. Deine Arbeit ist die Grundlage für eine funktionierende Infrastruktur und sichert die Versorgung ganzer Städte und Gemeinden.
Rohrleitungsbauer (m/w/d) verlegen unterirdische Rohrleitungen für Wasser, Gas und Fernwärme und verbinden dabei handwerkliches Geschick mit technischem Know-how.
Ein Beruf mit Zukunft – denn ohne sichere Versorgungsleitungen läuft in unserer modernen Welt nichts!
Nach der Ausbildung als Rohrleitungsbauer stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen:
Weiterbildung zum Vorarbeiter oder geprüften Polier
Spezialisierung im Bereich Gas- oder Wassertechnik
Weiterbildung zum Bautechniker Fachrichtung Tiefbau
Rohrnetzmeister im Versorgungsbereich
Aufstieg in die Bauleitung oder Projektsteuerung
Einstieg in ein Studium im Bereich Versorgungstechnik oder Bauwesen
Als Rohrleitungsbauer bist Du vor allem draußen unterwegs – auf wechselnden Baustellen in der Stadt oder auf dem Land. Dein Arbeitsplatz liegt oft unter der Erde, in Baugruben und Rohrgräben, wo Du mit Maschinen, Schweißgeräten und Lasertechnik arbeitest.
Präzises Arbeiten ist dabei besonders wichtig, denn Gas- und Wasserleitungen müssen absolut dicht und sicher verlegt werden. Der Alltag ist geprägt von Teamarbeit, technischem Verständnis und einem hohen Verantwortungsbewusstsein. Jede Baustelle bringt neue Herausforderungen und Abwechslung – Langeweile gibt es in diesem Beruf nicht.
Du solltest handwerkliches Geschick, technisches Interesse und Spaß an der Arbeit im Freien mitbringen. Körperliche Fitness und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig.
Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und kombiniert Praxis im Betrieb mit Theorie in der Berufsschule.
Du arbeitest im Bereich der Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung und sorgst dafür, dass Haushalte und Unternehmen sicher angeschlossen sind.
Der Beruf ist tariflich geregelt – du verdienst bereits in der Ausbildung gut und kannst dich später auf ein attraktives Gehalt freuen.
Ja, du kannst dich zum Vorarbeiter, Polier oder Rohrnetzmeister weiterbilden und sogar in die Bauleitung oder ein Studium einsteigen.